Aktuelles und Neuigkeiten | Wissenswertes

Fliesen erfreuen sich nicht nur im Innenbereich großer Beliebtheit, sondern auch draußen: Ob auf Terrassen, Balkonen oder Gartenwegen – mit den richtigen Fliesen für den Außenbereich schaffen Sie eine langlebige, schöne und leicht zu pflegende Oberfläche. Besonders in Regionen wie NRW, wo Wetter und Temperaturen stark schwanken können, sind robuste und frostsichere Fliesen essenziell. Im Folgenden erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Auswahl geeigneter Terrassenfliesen, die optimale Verlegung und Pflegetipps, damit Sie lange Freude an Ihrem Außenbereich haben.

 

Warum Fliesen im Außenbereich so beliebt sind

Die Entscheidung für Fliesen im Außenbereich wird von vielen guten Gründen untermauert:

  1. Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Outdoor-Fliesen sind zumeist frostsicher und halten Temperaturwechseln stand. Das ist gerade bei wechselhaftem Wetter ein großer Vorteil.

  2. Langlebigkeit: Fliesen für den Außenbereich sind oft strapazierfähiger als andere Beläge wie Holz oder Beton.

  3. Pflegeleichtigkeit: Mit einer passenden Imprägnierung und regelmäßiger Reinigung sind Fliesen deutlich unempfindlicher gegenüber Schmutz und Flecken.

  4. Vielseitiges Design: Fliesen im Außenbereich lassen sich in verschiedensten Optiken und Formaten finden – von klassischen Natursteinoptiken über Holzoptikfliesen bis hin zu modernen Beton- oder Metallic-Designs.

Wenn Sie also eine ästhetische und funktionale Lösung für Terrasse, Balkon oder Gartenwege suchen, sind Fliesen für den Außenbereich eine ausgezeichnete Wahl.

 

Welche Fliesen eignen sich für den Außenbereich?

Nicht jede Fliese ist automatisch für den Außeneinsatz geeignet. Deshalb ist es wichtig, auf bestimmte Eigenschaften und Kennzahlen zu achten:

 

1. Material: Feinsteinzeug oder Steingut?

  • Feinsteinzeug:
    Feinsteinzeug-Fliesen für den Außenbereich gehören zu den beliebtesten Varianten. Sie sind dicht gesintert und nehmen wenig Wasser auf, wodurch sie eine sehr hohe Frostsicherheit gewährleisten. Dank ihrer robusten Struktur sind sie sehr widerstandsfähig und eignen sich bestens für Terrassen oder Balkone.

  • Steingut:
    Steingutfliesen sind hingegen poröser und nehmen mehr Feuchtigkeit auf. Dadurch sind sie weniger frostsicher und für den Außenbereich meist ungeeignet. Allenfalls überdachte und geschützte Außenbereiche können mit Steingut bestückt werden, wenn nur selten Minustemperaturen und Feuchtigkeit zusammenkommen.

  • Naturstein:
    Auch Naturstein ist im Außenbereich beliebt. Allerdings sollten Sie bei Natursteinplatten unbedingt auf die Rutschsicherheit und auf eine ausreichende Dicke achten. Manche Gesteine sind außerdem empfindlicher gegenüber säurehaltigen Reinigern oder Streusalz. Hier empfiehlt es sich, fachmännischen Rat einzuholen.

 

2. Rutschfestigkeit

Einer der wichtigsten Faktoren bei Fliesen für draußen ist die Rutschfestigkeit. In Deutschland wird diese durch die sogenannten „R-Klassen“ angegeben (zum Beispiel R9, R10, R11). Für Außenbereiche und insbesondere Terrassen- oder Poolbereiche, in denen Feuchtigkeit auftritt, ist mindestens R10 empfehlenswert. Häufig finden Sie bei Outdoor-Fliesen R11 oder höher, die ein sicheres Begehen auch bei Nässe ermöglichen.

 

3. Frostsicherheit

Fliesen für den Außenbereich müssen frostsicher sein, damit sie bei Minusgraden nicht aufplatzen. Die Materialdichte und eine geringe Wasseraufnahme sind dabei entscheidend. Feinsteinzeug mit einer Wasseraufnahme unter 0,5 % gilt in den meisten Fällen als frostsicher.

 

4. Starke Beanspruchung

Gerade Terrassenfliesen müssen der Witterung und mechanischen Belastungen standhalten. Achten Sie daher auf eine hohe Abriebklasse (zum Beispiel Abriebklasse 4 oder 5). So können auch Stühle, Tische oder Grill ohne Kratzer auf der Fliese verschoben werden.

 

Fliesenarten und Designs für Ihren Außenbereich

Neben den funktionalen Eigenschaften spielt natürlich auch das Design eine große Rolle. Hier einige beliebte Varianten:

  • Holzoptik: Fliesen in Holzoptik bringen eine warme Ausstrahlung in den Außenbereich, ohne den Pflegeaufwand echter Holzdielen. Sie sind rutschfest, pflegeleicht und bleiben auch bei Feuchtigkeit formstabil.

  • Betonoptik: Modern, puristisch und zeitlos: Betonoptik-Fliesen sind ein Blickfang in reduzierten oder industriell anmutenden Garten- und Terrassengestaltungen.

  • Natursteinoptik: Für alle, die den Charme echter Steine lieben, aber die Vorzüge von Feinsteinzeug schätzen, eignen sich Fliesen im Natursteinlook. Sie sind oft preisgünstiger als echter Naturstein und pflegeleichter.

  • Großformatige Fliesen: XXL-Fliesen liegen im Trend. Sie erzeugen ein homogenes Gesamtbild und sind dank weniger Fugen besonders pflegeleicht.

  • Mosaik und besondere Strukturen: Wer es gerne verspielt oder individuell mag, kann mit Mosaikfliesen Akzente setzen, zum Beispiel an Treppenstufen oder Mauerkanten.



Wichtige Schritte bei der Verlegung von Außenfliesen

Damit Ihre Fliesen für den Außenbereich lange halten, ist eine fachgerechte Verlegung unerlässlich. Wer sich den Prozess selber zutraut, sollte auf folgende Punkte achten – oder besser gleich den Fachmann (z. B. Fliesenspezialist Schmidt-Rudersdorf) zurate ziehen:

  1. Untergrundvorbereitung
    Der Untergrund muss tragfähig, sauber und absolut eben sein. Oft empfiehlt sich, ein Gefälle von etwa 2 % zu realisieren, damit Regenwasser ablaufen kann. Eventuelle Risse oder Unebenheiten im Estrich sind zu beseitigen.

  2. Wasserablauf
    Achten Sie unbedingt darauf, dass Regenwasser oder Tauwasser nicht auf der Fliesenoberfläche stehenbleibt. Nur so vermeiden Sie Frostschäden und eine mögliche Schimmelbildung.

  3. Entkopplungsmatten oder Abdichtung
    Bei vielen Terrassen empfiehlt es sich, eine Entkopplungsmatte oder eine Abdichtungsschicht (Bitumenbahnen, flexible Dichtschlämme etc.) unter den Fliesen zu verlegen. Diese schützt den Untergrund vor Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Fliesen Spannungen besser auffangen können.

  4. Fliesenkleber für den Außenbereich
    Verwenden Sie unbedingt einen Flexkleber beziehungsweise einen Kleber, der explizit für den Außeneinsatz und frostsicher ist. Dieser Kleber gleicht temperaturbedingte Dehnungen besser aus.

  5. Fugenmaterial
    Für Außenbereiche kommt nur frost- und wasserresistentes Fugenmaterial infrage. Achten Sie darauf, Fugenmörtel mit einer gewissen Dehnfähigkeit zu verwenden.

  6. Silikonfugen
    Randbereiche und Dehnungsfugen müssen mit elastischem Dichtstoff (z. B. Silikon für den Außenbereich) verschlossen werden. Achten Sie hier auf die UV- und Witterungsbeständigkeit.

 

Reinigung und Pflege von Außenfliesen

Sind die Fliesen einmal verlegt, ist die richtige Pflege langfristig entscheidend:

  • Regelmäßiges Kehren: Gerade auf Terrassen sammelt sich Laub und Schmutz, der bei Feuchtigkeit unschöne Verfärbungen hinterlassen kann. Wöchentliche Reinigung mit einem Besen hilft bereits enorm.

  • Wasser und Neutralreiniger: In den meisten Fällen genügt klares Wasser, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen. Für hartnäckige Flecken können Sie einen milden Neutralreiniger verwenden.

  • Keine aggressiven Chemikalien: Säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel greifen die Fliesenoberfläche oder die Fugen an. Verwenden Sie nur geeignete Spezialreiniger, wenn die Fliesen besonders verschmutzt sind (z. B. nach dem Winter).

  • Imprägnierung: Einige Fliesenarten profitieren von einer Imprägnierung, die das Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen vermindert. Wie häufig eine solche Behandlung nötig ist, hängt vom jeweiligen Material ab.

Mit minimalem Aufwand erhalten Sie so die Optik und Qualität Ihrer Außenfliesen – viele Jahre lang.

 

Tipps für die Gestaltung: So wird Ihre Terrasse zum Outdoor-Wohnzimmer

Wählen Sie Fliesenfarben, die zu Ihrem Haus, den Gartenmöbeln oder dem übrigen Landschaftsdesign passen. Gerade bei großformatigen Terrassenfliesen kann es auch ästhetisch wirken, schmale Fugen zu wählen. Doch bedenken Sie immer die technische Notwendigkeit der Fugenbreiten im Außenbereich.

Durch integrierte LED-Leisten an Stufen oder durch Outdoor-Lampen können Sie einen einladenden und sicheren Außenbereich gestalten. Und wer ein offenes Raumkonzept mag, kann im Innen- und Außenbereich dieselbe Fliese verwenden (sofern sie auch für draußen geeignet ist). Das schafft eine optische Verbindung und lässt Räume größer wirken.

 

Fazit: Mit den richtigen Fliesen zum Traum-Außenbereich

Fliesen sind für den Außenbereich eine hervorragende Wahl – vorausgesetzt, Sie setzen auf frostsichere, rutschfeste und abriebfeste Materialien. Die Pflegeleichtigkeit und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten machen sie zu einer attraktiven Lösung für Terrassen, Balkone und weitere Outdoor-Flächen. Ob moderne Betonoptik, gemütliche Holzoptik oder edler Natursteinlook: Für jeden Geschmack und jeden Stil finden Sie die passende Fliese für draußen.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine ausführliche Beratung wünschen, wenden Sie sich an Ihren Fliesenspezialisten in NRW. Das Team von Schmidt-Rudersdorf steht Ihnen in seinen Ausstellungen gerne zur Seite, um gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Terrasse oder Ihren Balkon zu finden. Setzen Sie auf professionelle Beratung und Verlegung, damit Ihr Outdoor-Traum mit den passenden Fliesen für den Außenbereich wahr wird!

 

 

 

FAQ: Häufige Fragen zu Fliesen im Außenbereich

1. Welche Fliesen sind ideal für den Außenbereich?

Feinsteinzeug ist der Klassiker unter den Außenfliesen. Es ist strapazierfähig, weist eine niedrige Wasseraufnahme auf und ist damit frost- und witterungsbeständig.

2. Braucht man eine Abdichtung unter den Terrassenfliesen?

Ja, insbesondere auf Terrassen oder Balkonen. Eine entsprechende Abdichtung (etwa mithilfe von Dichtschlämme) schützt den Untergrund und verhindert Feuchtigkeitsschäden.

3. Wie oft sollte man Außenfliesen reinigen?

Eine grundlegende Pflege (Fegen, groben Schmutz entfernen) sollte regelmäßig erfolgen, um Laub oder stehende Feuchtigkeit zu vermeiden. Eine gründlichere Reinigung empfiehlt sich vor dem Winter und im Frühjahr.

4. Was bedeutet die R-Klassifizierung bei Fliesen?

Die R-Klassifizierung gibt Auskunft über die Rutschhemmung einer Fliese. Für Außenbereiche (Terrassen, Balkone, Poolumrandungen) ist mindestens R10, besser noch R11 oder höher empfehlenswert.

5. Kann man im Außenbereich dieselben Fliesen wie innen verwenden?

Solange die Fliesen frostsicher, rutschfest und für den Außeneinsatz zugelassen sind, ist ein durchgehendes Design (innen und außen) möglich. Jedoch sind reine Innenfliesen meist nicht wetterbeständig genug.

Zurück

© schmidt-rudersdorf.de 2025 ­- Fliesen. Für Sie. Für immer.
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close